Multiprofessionelles Team

Um der Unterschiedlichkeit der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden arbeitet an der Sonnentauschule, neben den Lehrkräften, ein multiprofessionelles Team unter der Leitung des Schulleiters zusammen. Dieses Team aus unterschiedlichen Professionen koordiniert regelmäßig seine Tätigkeiten und organisiert Unterstützungsmaßnahmen für den Unterricht und den Schulalltag.

Aufgaben der Schulsozialarbeit (Wiebke Juister, Tel. 06104-4099166 ; Mobil: 01511-1160086   Mail: w.juister@kreis-offenbach.de):

  • Begleitung von kleinen und großen schulischen sowie familiären Krisen (Kinder und Eltern)
  • Schlichten von Konflikten (zwischen Kindern, Eltern und Schule)
  • Beratung in Erziehungsfragen und schwierigen Lebenssituationen (Kinder und Eltern)
  • Unterstützen bei Formalitäten (Eltern)
  • Informieren über Hilfsangebote und erste Kontakte schaffen – in schwierigen Fällen diese auch begleiten (Kinder und Eltern)
  • Vermitteln zwischen Eltern und Schule im Sinne des Kindes (Elterngespräche)
  • Klassen und Kleingruppen Angebote zur Gruppenfähigkeit und Sozialkompetenz
  • Einzelfallarbeit in besonderen Situationen (Kinder, Eltern, Lehrer/innen)
  • Kooperation mit dem Kinderparadies (Schulkindbetreuung) und außerschulischen Institutionen
  • Ansprechpartner ASD (Allgemeiner sozialer Dienst – Jugendamt)

  Aufgaben der sozialpädagogischen UBUS-Fachkräfte (Anna Gramß, Jeanette Kettler):

  • Individuelle Begleitung im Unterricht von Schüler*innen und Lehrkräften
  • Elternkommunikation zur Unterrichtssituation
  • Beratung von Lehrkräften in Bezug auf sozialpädagogische Themen
  • Begleitung von Lehrkräften bei Elterngesprächen
  • Förderung der Transitionskompetenz (Übergang Kita/Schule bzw. Übergang zur weiterführenden Schule)
  • Unterstützung bei Klassenfahrten, Ausflügen, Unterrichtsgängen, Aktivitäten im Klassenverband und sonstigen schulischen Veranstaltungen
  • Gezielte und koordinierte Unterstützung einzelner Kinder auf kognitiver, sozialer und emotionaler Ebene
  • Unterstützung des Kindes im Unterricht auf dem Weg zur Teilhabeassisten

Aufgaben der sonderpädagogischen BFZ-Lehrkräfte (Beratungs- und Förderzentrum; Patrick Jäger und Jens Cappel):

  • Erstellung von differenzierten Materialien, wie z.B. Arbeitspläne, Arbeitsmaterialien, Klassenarbeiten
  • Kontinuierliche Begleitung im Unterricht von Schülern und Grundschullehrkräften
  • Beratung der Lehrkräfte und Eltern ohne Anträge und Fristen (besonders positive Bewertung der Beratungsarbeit in der Schulinspektion vom 2014!)
  • Niederschwelliger Erstkontakt und sofortige Handlung möglich
  • Diagnostik
  • Vermittlung zwischen Grundschullehrkräften und Eltern (auch mit Gesprächsführung)
  • Vernetzung mit anderen Stellen (überregionale BFZ, Jugendamt, Kindergärten)
  • Einzel- und Gruppenförderung
  • Begleitung im Übergang für Kinder mit Förderbedarf und auch für Kinder ohne festgestellten Förderbedarf
  • Sprachförderung und präventive Arbeit im Bereich sozial-emotionale-Entwicklung und geistige Entwicklung

Aufgaben der Sozialpädagoginnen im Unterricht (Anne Grulke, Renata Menga, Iwona Manka):

  • eigenverantwortlicher und gemeinsamer Unterricht
  • Sprachförderung in Einzel- und Kleingruppen
  • Zusammenarbeit mit Kitas
  • Beratung von Eltern in Schul- und Erziehungsfragen
  • Vermittlung in grundlegenden Fähigkeiten für ein erfolgreiches Lernen in der Schule
  • Aufbau und Festigung des kindlichen Selbstvertrauens und der Selbständigkeit
  • Übungen zur ganzheitlichen Wahrnehmungsförderung
  • Förderung der Konzentration und Kommunikation
  • Vermittlung von Arbeitstechniken
  • Entwicklung von Konfliktfähigkeiten und Aufbau einer angemessenen Frustrationstoleranz